Bundestagswahl 2025
Es gibt keine Alternative für das Wohlergehen Deutschlands

„In der AWO verbindet sich die Hilfe für den Einzelnen mit dem Engagement für eine Politik der sozialen Demokratie. Die tägliche Begegnung mit Menschen, die in Not geraten sind, hat die Arbeiterwohlfahrt zu einem unermüdlichen Anwalt für die Benachteiligten in unserer Gesellschaft gemacht." [Willy Brandt]
Auf dieser Internetseite findest Du ergänzende Informationen zu unserer AWO Konkret Sonderausgabe, sowie weiteres Hilfreiches zur Bundestagswahl am 23.02.2025.
„Wenn Geschichte auf Gegenwart trifft“ – Ein fiktives Gespräch zwischen Marie Juchacz und Willy Brandt
Was würde passieren, wenn zwei Ikonen der deutschen Sozialpolitik aufeinandertreffen und die Herausforderungen unserer heutigen Gesellschaft diskutieren? In einem fiktiven Interview sprechen Marie Juchacz, Gründerin der AWO, und Willy Brandt, Kanzler des sozialen Fortschritts, über Solidarität, Gerechtigkeit und die Zukunft unseres Sozialstaats. Tauchen Sie ein in einen inspirierenden Dialog über Werte, Wandel und Visionen – damals wie heute!


Ich war in vielen Ländern Afrikas, in denen die Menschen für Demokratie gekämpft haben und in blutigen Bürgerkriegen ihr Leben aufs Spiel setzten. Als 1951 Geborenem, dem die Demokratie wie ein Geschenk in die Wiege gelegt wurde, fühle ich mich verpflichtet wählen zu gehen. Demokratie ist die Bedingung für Freiheit.
Man muss sich nur einmal etwas intensiver mit unserer Geschichte, vor allem mit der "Weimarer Republik" beschäftigen, dann weiß man, welchen Gefahren unsere Demokratie ausgesetzt ist. Ich kann nur an alle appellieren, demokratische Parteien zu wählen und auf keine Fall Populisten auf den Leim zu gehen.
Ohne soziale Gerechtigkeit kann keine Demokratie funktionieren, weil soziales Ungleichgewicht Tür und Tor für Hass und Hetze öffnet."
Bundestagswahl 2025: So geht Demokratie (richtig)!
Die einzige Anleitung zur Wahl, die Du gelesen haben muss!

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl – und seien wir ehrlich: Es gibt kaum einen besseren Anlass, die Couch für eine gute halbe Stunde zu verlassen. Denn wählen zu gehen ist nicht nur unser gutes Recht, sondern, mal ehrlich, auch die
Mindestanforderung, wenn wir mitreden wollen, wie es in diesem Land weitergeht. Und das Beste: Mit dieser Anleitung
wird der Wahltag so einfach wie ein Sonntagsspaziergang.
Wählen – natürlich auch für Sie!
Falls Du gerade überlegst, ob das Ganze auch wirklich auf Dich zutrifft: Ja, natürlich! Wahlberechtigt sind alle Deutschen ab
18 Jahren, die seit mindestens drei Monaten in Deutschland leben. Ihre Wahlbenachrichtigung landet automatisch im
Briefkasten. Und falls nicht: Ein kurzer Anruf bei Ihrer Gemeinde klärt das. Aber ehrlich, wer will schon der oder diejenige sein, die am Wahltag auf dem Sofa sitzt und später mit den Entscheidungen der anderen leben muss?
Zwei Stimmen – doppelte Verantwortung
Jetzt wird’s spannend: Mit der Erststimme wählst Du direkt eine Person aus Deinem Wahlkreis, die Deine Region im Bundestag vertritt. Hier heißt es: Wer die meisten Stimmen bekommt, zieht ein. Das ist die Chance, eine Persönlichkeit zu unterstützen, die vor Ort etwas bewegen will.
Mit der Zweitstimme geht es ans Eingemachte: Du entscheidest, wie die Parteien im Bundestag verteilt sind. Und mal ganz ehrlich: Da solltest Du niemandem die Bühne überlassen, der nicht für Freiheit, Gleichheit und Respekt steht. Denk dran:
Jede Stimme zählt – auch Deine. Vor allem Deine!
Briefwahl – für alle, die es praktisch mögen
Keine Zeit, am Wahltag ins Wahllokal zu gehen? Kein Problem! Mit der Briefwahl bringst Du Deine Stimme bequem und sicher zu Papier. Einfach die Wahlbenachrichtigung zücken, das Formular ausfüllen und die Unterlagen beantragen – per
Post, per Mail oder online. Du kannst sogar direkt ins Rathaus
gehen und dort wählen. So einfach war Demokratie selten.
Aber Achtung: Plan ein bisschen Puffer ein. Der Antrag auf Briefwahl muss spätestens bis Freitag vor der Wahl gestellt
sein. Und der Wahlbrief? Der muss am Wahltag bis 18 Uhr ankommen. Denn, wie wir alle wissen: Demokratie belohnt die Pünktlichen.
Kreis Wesel: Ihre Stimme vor Ort
Für alle, die lieber den klassischen Weg gehen: Auf Deiner Wahlbenachrichtigung steht genau, wo Dein Wahllokal ist. Der Kreis Wesel bietet mehrere Standorte – da ist bestimmt auch einer in Deiner Nähe.
Warum Deine Stimme wichtig ist
Lass uns mal Klartext reden: Nicht wählen zu gehen, ist keine Option. Oder würdest Du zulassen, dass Menschen ohne Respekt für unsere Demokratie bestimmen, wo es langgeht? Nein, natürlich nicht. Deine Stimme ist ein klares Statement für die Werte, die uns wichtig sind.
Und falls Du jetzt denkst: „Meine eine Stimme macht doch keinen Unterschied“ – dann hast Du übersehen, dass genau diese Einstellung anderen in die Hände spielt. Also: Mitmachen, Kreuzchen machen und zeigen, dass Dir unsere Demokratie nicht egal ist.
Fazit: Wählen ist wie Demokratie in Aktion
Es ist einfach, es ist schnell und es ist ein unverzichtbarer Beitrag, damit unsere Gesellschaft so bleibt, wie sie ist – oder noch besser wird. Also: Lass uns das gemeinsam rocken. Am 23. Februar. Wir sehen uns an der Urne – oder am Briefkasten!
Gib der Demokratie (D)eine Stimme!
Was die Parteien wirklich vorhaben – ein Blick hinter die Versprechen
Wahlen stehen an, die Programme sind geschrieben, die Plakate hängen – aber was bedeutet das eigentlich für uns? Hinter großen Worten und wohlklingenden Phrasen steckt oft ein Durcheinander aus Versprechungen, Prioritäten und vagen Formulierungen. Doch keine Sorge: Die AWO hat die Programme der Parteien genau unter die Lupe genommen und nach den Themen sortiert, die für soziale Gerechtigkeit, Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt wirklich relevant sind.
Hier geht es nicht um leere Schlagworte, sondern um konkrete Positionen: Wie steht es um soziale Sicherheit? Bildung? Pflege? Familienpolitik? Welche Partei setzt sich wirklich für eine gerechte Gesellschaft ein – und wer bleibt vage, wenn es darauf ankommt?
➡️ Zum Vergleich der Wahlprogramme: AWO wählt Demokratie
Schaut rein, informiert euch – und geht wählen. Demokratie funktioniert nur, wenn wir mitmachen.
Sei schlau: Wähle sozial und demokratisch!